
Kennst du schon den AKG?
Kennst du schon den AKG? AKG steht für “Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen” und ist ein gesetzlich festgelegtes, unabhängiges und weisungsfreies Gremium. Der Arbeitsbereich umfasst das Entgegenwirken
AKG steht für “Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen” und ist ein gesetzlich festgelegtes, unabhängiges und weisungsfreies Gremium. Der Arbeitsbereich umfasst das Entgegenwirken und Handeln bei jeglichen Diskriminierungsfällen an der Uni, sowie den Einsatz für die Anliegen und Bedürfnisse von Mobbing- und Konfliktbetroffenen. Zudem wird Beratung für Betroffene strafbarer Handlungen angeboten. Außerdem sorgt der AKG dafür, dass die Gleichstellung der Geschlechter an der JKU zügig voranschreitet.
Betroffene können sich in Diskriminierungsfällen oder in Fällen von (sexualisierter) Belästigung an das AKG-Büro wenden. Die Kontaktaufnahme kann persönlich, telefonisch, schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Der AKG ist gesetzlich verpflichtet, alle Anliegen vertraulich zu behandeln. Es werden keine Schritte ohne Zustimmung der betroffenen Person durchgeführt.
Hochschulfondsgebäude
1. Stock
Zimmer 129
Feministische Sprecherin VSStÖ Linz
Kennst du schon den AKG? AKG steht für “Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen” und ist ein gesetzlich festgelegtes, unabhängiges und weisungsfreies Gremium. Der Arbeitsbereich umfasst das Entgegenwirken
Warum die ÖH politisch sein muss Die ÖH ist mehr als eine Serviceinstitution – sie ist die zentrale Interessenvertretung aller Studierenden. Diese Rolle ist
How Food Brings People Together A Ukrainian Christmas Tradition Food has always been central to bringing people together, and growing up in a snowy
Alte Bräuche, neue Herausforderungen Ist die Kritik an österreichischen Bräuchen gerechtfertigt? Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind auf Erden nieder, sondern entflammen
Stillstand statt Fortschritt Die ÖVP und ihr Kampf gegen Frauenrechte Durch die jüngste One-Man-Show der FPÖ in der Kategorie: „Wie weit zurück wollen wir
Weihnachten im Kapitalismus Ein Fest für wenige, ein Kampf für viele Weihnachten – eine Zeit, die im öffentlichen Bewusstsein mit Wärme, Liebe und Zusammenhalt verbunden